junge steht vor dem spiegel und putzt sich die zaehne

Gesunder Biss von Anfang an

Schon ab dem ersten Milchzahn gilt: Täglich Zähne putzen.

Uhr IconLesezeit ca. 9 Min.
Leseliste

Wer frühzeitig auf die richtige Zahnpflege und eine gesunde Ernährung bei seinem Kind achtet, legt langfristig die Basis für starke Zähne.

Milchzähne sind weit mehr als nur Platzhalter für die bleibenden Zähne: Sie ermöglichen richtiges Kauen, beeinflussen die Sprachentwicklung und prägen das Selbstbewusstsein des Kindes. Kranke und durch Karies geschädigte Zähne können Schmerzen verursachen und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Daher empfehlen Zahnärztinnen und Zahnärzte, von Anfang an auf eine konsequente Pflege zu achten – und Kinder regelmäßig zahnärztlich untersuchen zu lassen.

Ab wann sollte man mit dem Zähneputzen anfangen?

Sobald sich der erste Milchzahn zeigt, sollten Eltern mit einer gründlichen Zahnpflege bei ihrem Baby starten. Anfangs übernehmen die Eltern das Zähneputzen, später darf das Kind selbst üben. Aber auch wenn Ihr Kind im Alter von etwa drei bis vier Jahren schon selbständig seine Zähne putzt, sollten Sie bis zum Schulalter unbedingt nachputzen. Und sogar bei Kindern in der Grundschule – wenn das Zähneputzen wahrscheinlich schon gut klappt –, empfehlen Fachleute, bis zum Alter von etwa zehn Jahren noch regelmäßig nachzukontrollieren.

Für die Pflege eignen sich altersgerechte Zahnbürsten mit weichen Borsten sowie milde Zahnpasta oder Zahngel. Und gerade bei kleinen Kindern, die sich nicht so gern die Zähne putzen lassen, gilt: Kleine Rituale mit Liedern oder Geschichten machen das Zähneputzen einfacher. Und mit ein wenig Spaß wird die tägliche Zahnpflege eher zur Routine.

Wie kann man Karies vermeiden?

Ob Kinder gesunde Zähne haben, hängt stark vom Verhalten der Eltern ab: Wer selbst sorgfältig und für Kinder sichtbar Zähne putzt, ist ein Vorbild und vermittelt den Kleinen gesunde Routinen. Wichtig ist auch, die Übertragung von Kariesbakterien zu vermeiden – etwa indem Schnuller oder Löffel des Kindes nicht von Erwachsenen in den Mund genommen oder abgeleckt werden. Das soll zwar das Risiko von Allergien senken, kann sich aber negativ auf die Zahngesundheit auswirken.

Um Karies bei Kindern zu vermeiden, sollten sich Eltern zudem in der Kinderarzt- oder Zahnarztpraxis über die richtige Fluoridanwendung informieren. Denn Fluorid stärkt den Zahnschmelz und ist damit eine der wirksamsten Maßnahmen gegen Karies. Kinder können Fluorid in Form von Tabletten, Salz oder Zahnpasta zu sich nehmen. Aber Vorsicht: Fluoridhaltige Zahnpasta und Fluoridtabletten sollen nicht in Kombination miteinander verwendet werden!

Wie oft sollten Kinder zum Zahnarzt? 

Schon bei den Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9 achten Kinderärztinnen und -ärzte darauf, dass die Zähne eines Kindes von Anfang an gesund sind und es auch bleiben. Bei der U2 bekommen Eltern bereits Informationen zur Fluoridversorgung. Und auch bei den folgenden Früherkennungsuntersuchungen werden sie zur Mundgesundheit ihres Kindes beraten. 

Außerdem sind für Kinder in Deutschland bis zum 6. Lebensjahr insgesamt sechs zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen, drei davon im Kleinkindalter. Das ist nicht nur wichtig für die gesunde Entwicklung von Zähnen, Mund und Kiefer, sondern gewöhnt Kinder gleichzeitig schon früh an die Praxisumgebung. Das erleichtert den Umgang mit Zahnpflege und Behandlungen. Auch Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren haben einmal im Halbjahr Anspruch auf eine zahnärztliche Untersuchung. 

Übrigens: Ab Januar 2026 werden zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder im sogenannten „Gelben Heft“ dokumentiert, in dem auch alle Untersuchungsergebnisse von der U1 bis zur U9 festgehalten werden. 

Wie sieht eine zahngesunde Ernährung aus?

Eine zahngesunde Ernährung bedeutet: wenig Zucker, viel Kalzium und Lebensmittel, die zum Kauen anregen. Süßigkeiten sind zwar erlaubt, sollten aber nur selten auf dem Speiseplan stehen. Und: Ständiges Nuckeln an Flaschen oder süße Getränke erhöhen das Kariesrisiko deutlich. Besser sind Wasser und ungesüßter Tee. 

Früh vorbeugen – ein Leben lang profitieren

Mit einfachen, konsequenten Schritten können Eltern viel für die Zahngesundheit ihres Kindes tun. Entscheidend sind die regelmäßige Pflege ab dem ersten Zähnchen, eine ausgewogene Ernährung, die Vermeidung von Zuckerfallen sowie der frühzeitige und regelmäßige Besuch in der Zahnarztpraxis. So bleiben Kinderzähne gesund – und Eltern stellen die Weichen für starke Zähne bis ins hohe Alter. 

Tipp:

Mehr zum Thema Zahnpflege, wie eine professionelle Zahnreinigung abläuft und wie wir unsere Versicherten in puncto Zahngesundheit unterstützen, lesen Sie hier.

Loaderlogo